![]() aktuelle Infos |
urbs - media http://www.urbs.de |
![]() |
Homepage |
![]() |
Übersicht |
Genauere Informationen über die aktuelle Kursentwicklung von Aktien durch "Bar-Charts" und "Candle-Stick-Charts"urbs-media, 20.11.2000: Wer sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums über die Kursentwicklung von Aktien informieren will, bedient sich hierzu im Regelfall einer grafischen Darstellung, der sogenannten Charts. Hierbei handelt es sich überwiegend um sogenannte Liniencharts. In diesem Fall werden die Schlusskurse einer Aktie innerhalb der Berichtsperiode jeweils durch einen Punkt gekennzeichnet und diese Punkte dann durch eine Linie verbunden. Der Berichtszeitraum ist dabei im Regelfall ein Tag, es kann sich aber auch um eine Woche oder einen Monat handeln. Der Nachteil dieser Darstellungsform liegt darin, dass die Liniencharts vom Grundsatz her statisch sind, weil sie die Kursveränderungen in dem jeweiligen Berichtszeitraum nur anhand des Schlusskurses dokumentieren. Welche Kursbewegungen jedoch z.B. innerhalb des Tages stattgefunden haben, bleibt dem Betrachter des Liniencharts verborgen. Dabei ist es für den Anleger durchaus interessant, auch die Höchst- und Tiefstkurse sowie den jeweiligen Eröffnungskurs und den Schlusskurs zu kennen, um eine individuelle Prognose der künftigen Kursentwicklung machen zu können. Als Alternative zu den Liniencharts bieten sich daher sogenannte Balkendiagramme an, die es insbesondere in der Form der Bar-Charts und der Candle-Stick-Charts gibt. Bei dieser Darstellung von Aktienkursen wird nicht nur der jeweilige Schlusskurs mitgeteilt, sondern es sind neben dem Eröffnungskurs auch die Höchst- und Tiefststände innerhalb der jeweiligen Berichtsperiode (im Regelfall ein Tag) ersichtlich. Die nachfolgende Darstellung erläutert, wie die Aussagen von Balkendiagrammen zu interpretieren sind. 1. Bar-Chart bei steigenden Kursen innerhalb der Berichtsperiode
Obwohl die Balkencharts zumindest zu Anfang recht verwirrend sind, empfehlen wir diese Darstellungsform zur Kursanalyse. Dabei sind die Candle-Stick-Charts unserer Meinung nach die optisch bessere Darstellungsform, weil sich hier durch die unterschiedliche Färbung des "Kerzenkörpers" auf einen Blick erschließt, ob der Kurs zwischen Börsenbeginn und Börsenschluss gestiegen oder gefallen ist. Beim Bar-Chart muss man dagegen schon ganz genau hinschauen, ob sich die Markierung nun auf der rechten oder der linken Seite des Balkens befindet. Im Internet finden sie unter www.comdirekt.de eine große Auswahl von Charttypen bei der Comdirekt Bank. Dort können Sie sich die Kurse z.B. neben dem klassischen Linienchart auch als Balkenchart oder Candlestick anzeigen lassen.
http://www.urbs.de |