![]() AfA-Tabellen auf CD |
www.urbs.de Alle amtlichen AfA-Tabellen im Internet |
![]() |
Homepage |
---|---|
![]() |
Übersicht |
Fund- stelle |
Anlagegüter | Nutzungs- dauer in Jahren |
---|---|---|
1 | Geräte für Betonherstellung und Materialaufbereitung | |
1.1 | Trommelmischer, Trogmischer und Tellerkleinmischer bis 225 l | 5 |
1.2 | Trommelmischer (ab 250 l) | 8 |
1.3 | Trog- und Tellermischer ab 250 l (autom.) einschl. Mischerbühnen und Mischerportale | 6 |
1.4 | Transportbetonmischer | 6 |
1.5 | Betonnachmischer (für Stollenbau) | 6 |
1.6 | Mischtürme | 8 |
1.7 | Waagen aller Art für Zuschlagstoffe | 6 |
1.8 | Waagen aller Art für Zement | 6 |
1.9 | Raummäßige Abmessvorrichtungen für Zuschlagstoffe und Zement | 8 |
1.10 | Abzugsbänder, Schubwagenspeiser | 8 |
1.11 | Stoßaufgeber und Pendelaufgeber, Dosierschieber | 8 |
1.12 | Vibrorinnen | 8 |
1.13 | Stählerne Silos für Zuschlagstoffe und Zement, einschl. Silozubehör (Verschlüsse, Abluftfilter, Bunkerstandsanzeiger) | 8 |
1.14 | Steinbrecher und Steinmühlen | 10 |
1.15 | Schwingsiebe | 6 |
1.16 | Windsichter | 6 |
1.17 | Sandrückgewinnungsschnecken, Schöpfräder | 8 |
1.18 | Sandfänge | 8 |
1.19 | Waschtrommeln | 8 |
1.20 | Schwertauflöser | 8 |
1.21 | Waschanlagen und Sortieranlagen | 8 |
1.22 | Hydraulische Sandaufbereitungsanlagen | 6 |
1.23 | Außenrüttler | 4 |
1.24 | Innenrüttler | 3 |
1.25 | Frequenzwandler und Spannungswandler | 5 |
2 | Hebezeuge und Transportgeräte | |
2.1 | Turmkrane | |
2.1.1 | mit Lastmoment bis 160 kNm | 7 |
2.1.2 | mit Lastmoment über 160 kNm | 8 |
2.2 | Kabelkrane | 8 |
2.3 | Derrick-Krane | 12 |
2.4 | Portalkrane | 8 |
2.5 | Brückenkrane | 15 |
2.6 | Mobilkrane | 8 |
2.7 | Autokrane | |
2.7.1 | bis 30 t Hubgewicht | 6 |
2.7.2 | über 30 t Hubgewicht | 8 |
2.8 | Lastaufnahmemittel (für Krane) | 4 |
2.9 | Motor-Seilwinden | 10 |
2.10 | Handkabelwinden | 4 |
2.11 | Greifzüge | 8 |
2.12 | Handschrapperanlagen und Radialschrapperanlagen | 6 |
2.13 | Elektrozüge | 12 |
2.14 | Bauaufzüge | 7 |
2.15 | Becherwerke (Elevatoren) | 8 |
2.16 | Förderbänder | 7 |
2.17 | Plattenbänder | 7 |
2.18 | Förderschnecken | 7 |
2.19 | Betonpumpen und Betonverteilermaste | 6 |
2.20 | Autobetonpumpen | 6 |
2.21 | Pneumatische Betonförderanlagen (mit Betonförderrohren) | 6 |
2.22 | Mörtelfördergeräte und Verputzgeräte | 4 |
2.23 | Betonspritzgeräte | 8 |
2.24 | Zementpumpen und Zubehör | 8 |
2.25 | Verpresspumpen für Zementmörtel | 5 |
2.26 | Unterwasserbetoniereinrichtungen | 5 |
2.27 | Hydraulische Pressen und Pumpen | 8 |
2.28 | Rohrgehänge, Rohrpressgeräte mit Vortriebspressen | 6 |
2.29 | Elektrokarren, Dieselkarren, Hubstapler | 8 |
2.30 | Diesellokomotiven, Elektrolokomotiven | 10 |
2.31 | Kastenkipper, Muldenkipper, Betonkipper, Plattformwagen, Drehschemelwagen | 10 |
2.32 | Schienenmaterial | 15 |
2.33 | Rahmengleis | 10 |
2.34 | Hydraulische Schalungshubwagen | 6 |
2.35 | Hydraulische Schalungskipptische | 6 |
2.36 | Weichen | 8 |
2.37 | Einschienenbahnen | 4 |
2.38 | Vorderkipper | 4 |
2.39 | Tieflader | 8 |
3 | Bagger, Flachbagger, Rammen, Bodenverdichter | |
3.1 | Bagger | |
3.1.1 | Hydraulikbagger | |
3.1.1.1 | bis 35 kW Motorleistung | 5 |
3.1.1.2 | ab 36 kW Motorleistung | 7 |
3.1.1.3 | ab 151 kW Motorleistung | 8 |
3.1.2 | Dieselseilbagger auf Raupen | |
3.1.2.1 | leichte, bis 30 kW Motorleistung | 6 |
3.1.2.2 | mittelschwere, ab 31 kW Motorleistung | 8 |
3.1.2.3 | schwere, ab 75 kW Motorleistung | 10 |
3.1.3 | Teleskopbagger | 7 |
3.1.4 | Eimerkettentrockenbagger, Schaufelradbagger | 15 |
3.1.5 | Grabenbagger | |
3.1.5.1 | Grabenfräsen | |
3.1.5.1.1 | bis 35 kW Motorleistung | 5 |
3.1.5.1.2 | ab 36 kW Motorleistung | 8 |
3.1.5.2 | Schaufelradgrabenbagger auf Raupen | 8 |
3.2 | Schlitzwandmaschinen (Greifer, Meißel und Abschalrohre für Schlitzwände) | 4 |
3.3 | Planierraupen, Ladegeräte auf Raupen | 4 |
3.4 | Luftbereifte Ladegeräte und Planiergeräte, Baggerlader | 4 |
3.5 | Motorschürfwagen, Schürfkübelraupen | 4 |
3.6 | Anhänge-Schürfwagen | 6 |
3.7 | Grader (Motorstraßenhobel) | 5 |
3.8 | Freifallrammen mit Dieselantrieb | 8 |
3.9 | Universaldampframmen | 12 |
3.10 | Fahrbare Rammgerüste | 8 |
3.11 | Universalrammen, dieselhydraulisch oder für Explosionsbären, auf Schienen oder Raupen | 8 |
3.12 | Rammeinrichtungen zum Anbau an Bagger, Mäkler | 5 |
3.13 | Freifallrammbären, Dampframmbären, Freifallbirnen | 12 |
3.14 | Druckluftrammbären | 8 |
3.15 | Dieselbären und Dieselpfahlzieher | 5 |
3.16 | Elektrovibrationsbären, Hydraulikvibrationsbären | 4 |
3.17 | Rammhämmer und Pfahlzieher | 8 |
3.18 | Rammunterwagen | 12 |
3.19 | Rammhauben (Schlaghauben) | 5 |
3.20 | Felsmeißeleinrichtungen, Betonzertrümmerungsgeräte | 5 |
3.21 | Flächenrüttler, Vibrostampfer, Explosionsstampframmen | 4 |
3.22 | Kranrüttler, Tiefenrüttler | 4 |
3.23 | Glattwalzen (Dieseldreiradwalzen und Tandemwalzen), Schaffußwalzen | 10 |
3.24 | Gummiradwalzen | 8 |
3.25 | Vibrationswalzen | 4 |
4 | Geräte für Brunnenbau, Erdbohrungen und Wasserhaltung | |
4.1 | Abteufpumpen | 8 |
4.2 | Membranpumpen | 8 |
4.3 | Einstufige und mehrstufige Kreiselpumpen | 8 |
4.4 | Kreiselpumpen für Sand-Wasser-Gemische | 6 |
4.5 | Tauchkörperpumpen | 6 |
4.6 | Unterwassermotorpumpen | 8 |
4.7 | Kolbenpumpen | |
4.7.1 | für Tiefbrunneneinsatz | 12 |
4.7.2 | für Spülbetrieb, Hochdruck-Kolbenpumpen bis 200 bar | 8 |
4.8 | Vakuumpumpen | 6 |
4.9 | Vakuumanlagen | 6 |
4.10 | Schnellkupplungsrohre und zugehörige Armaturen | 6 |
4.11 | Flanschenrohre und zugehörige Armaturen | 8 |
4.12 | Wasserbehälter | 10 |
4.13 | Drehbohranlagen und Schlagbohranlagen, Universalbohranlagen, Saugbohranlagen und Lufthebebohranlagen | 8 |
4.14 | Verrohrungsmaschinen | 8 |
5 | Geräte für Straßenbau und Gleisoberbau | |
5.1 | Mischanlagen und Trocknungsanlagen | 8 |
5.2 | Entstaubungsanlagen | 8 |
5.3 | Mischgutverladesilos | 8 |
5.4 | Dosiergeräte | 8 |
5.5 | Bindemittel-Lagertanks | 8 |
5.6 | Teerkocher und Bitumenkocher | 8 |
5.7 | Pumpenaggregate und Heizaggregate | 8 |
5.8 | Schwarzdeckenfertiger, Schleppverteiler | 6 |
5.9 | Schwarzdeckenfräsen | |
5.9.1 | bis 1,0 m Fräsbreite | 4 |
5.9.2 | über 1,0 m Fräsbreite | 6 |
5.10 | Splittstreumaschinen | 6 |
5.11 | Spritzmaschinen | 6 |
5.12 | Gussasphaltmotorkocher | 6 |
5.13 | Gussasphaltfertiger | 6 |
5.14 | Rüttelbohlen, Abziehbohlen | 4 |
5.15 | Betonverteiler | 6 |
5.16 | Betondeckenfertiger, Arbeitsbühnen | 6 |
5.17 | Arbeitszelte, Sonnenschutzdächer | 6 |
5.18 | Schalungsschienen | 6 |
5.19 | Fugenschneider, Betondeckenfräsen | 4 |
5.20 | Fugenvergusskessel, Papierabrollwagen | 6 |
5.21 | Bodenvermörtelungsgeräte | 6 |
5.22 | Zementstreugeräte | 6 |
5.23 | Kehrmaschinen (selbstfahrend) | 8 |
5.24 | Straßentrockner | 8 |
5.25 | Wassersprengwagen | 8 |
5.26 | Estrichglättmaschinen | 4 |
5.27 | Schienenbiegemaschinen und Schienenrichtmaschinen | 10 |
5.28 | Schienentrennschleifgeräte | 5 |
5.29 | sonstige Schienenbearbeitungsmaschinen und Schienenverlegemaschinen | 6 |
5.30 | Schwellenbearbeitungsmaschinen und Schwellenverlegemaschinen | 6 |
5.31 | Schraubmaschinen | 4 |
5.32 | Handgleisstopfgeräte als Einzelgeräte | 4 |
5.33 | Handgleisstopfgeräte als komplette Anlage | 5 |
5.34 | Stopfmaschinen für Gleise und Weichen | 6 |
5.35 | Bettungsreinigungsmaschinen für Gleise und Weichen | 6 |
6 | Druckluft- und Tunnelbaugeräte; Geräte für Rohrvortrieb | |
6.1 | Baukompressoren | |
6.1.1 | mit Verbrennungsmotor | 6 |
6.1.2 | mit Elektromotor | 8 |
6.2 | Druckluftbehälter | 12 |
6.3 | Druckluftnachkühler, Wasserrückkühler | 8 |
6.4 | Drucklufthämmer, Drucklufthandrammen | 3 |
6.5 | Gesteinsbohrmaschinen und Lafetten | 6 |
6.6 | Bohrwagen mit Reifen oder Raupenfahrwerk | 6 |
6.7 | Sandstrahlgebläse | 8 |
6.8 | Abbaugeräte für Tunnelvortrieb und Rohrvortrieb | |
6.8.1 | Tunnelfräsen, Schrämgeräte, Bodenlösegeräte | 6 |
6.8.2 | Wurfschaufellader, Kippschaufellader | 5 |
7 | Nassbaggergeräte und Wasserfahrzeuge | |
7.1 | Eimerkettenschwimmbagger | 20 |
7.2 | Schwimmende Greifbagger, schwimmende Krane | 18 |
7.3 | Schwimmende Förderbandanlagen | 10 |
7.4 | Schutenlader, Schutensauger, Grundsauger für schwimmende Leitung | 20 |
7.5 | Saugbagger mit Schneidkopfeinrichtung | 20 |
7.6 | Kleinsaugbagger mit Schneidkopfeinrichtung | 12 |
7.7 | Förderpumpenaggregate | 10 |
7.8 | Spülrohrleitungen | 6 |
7.9 | Motorschiffe und Schlepper | 15 |
7.10 | Barkassen und Binnenschlepper | 18 |
7.11 | Arbeitsboote | 5 |
7.12 | Ruderpropeller und Außenbordmotoren | 5 |
7.13 | Spülerschuten, Klappschuten | 18 |
7.14 | Offene, einwandige Schuten | 10 |
7.15 | Offene Pontons | 10 |
7.16 | Zellenpontons | 12 |
7.17 | Gedeckte Pontons | 18 |
8 | Sonstige Geräte, Baustellenausstattung | |
8.1 | Schneidemaschinen, Biegemaschinen und Richtmaschinen für Betonstahl | |
8.1.1 | Motorantrieb | 10 |
8.1.2 | Handantrieb | 4 |
8.2 | Baubuden (einwandig) | 6 |
8.3 | Baracken (doppelwandig, ohne Fundament), Wellblechschuppen | 7 |
8.4 | Bauwagen | 8 |
8.5 | Waschwagen und Toilettenwagen | 6 |
8.6 | Baucontainer | 10 |
8.7 | Fahrbare Arbeitsbühnen und Teleskopanhängeleitern | 8 |
8.8 | Gerüste, Hebebühnen und Sicherheitsleitern | |
8.8.1 | Gerüste und Fahrgerüste aus Stahl einschl. Rahmentafeln aus Stahl | 8 |
8.8.2 | Leichtmetallgerüste einschl. Rahmentafeln | 5 |
8.8.3 | Hebebühnen mit hydraulischem Antrieb, auf Fahrzeug montiert (ohne Fahrzeug) | 8 |
8.8.4 | Hubgelenkbühnen (Sky-Lifte) | 6 |
8.8.5 | Sicherheitsleitern, fahrbar (Montage-Anhängeleitern) | 8 |
8.9 | Materialaufzüge und Hubgeräte | |
8.9.1 | Materialaufzüge und Gerüstaufzüge | 5 |
8.9.2 | Palett-Hubwagen, hydraulisch | 7 |
8.9.3 | Palett-Hubwagen, Elektro- | 7 |
8.9.4 | Gabelstapler | 8 |
8.10 | Vermessungsgeräte | |
8.10.1 | mechanisch | 8 |
8.10.2 | elektronisch (Laser) | 5 |
8.11 | Laborgeräte und Prüfgeräte | 8 |
8.12 | Steintrennmaschinen | 4 |
8.13 | Dampfstrahlreiniger, Wasserstrahlreiniger | 5 |
8.14 | Elektrohämmer und Benzinhämmer | 3 |
8.15 | Bautrocknungsgeräte und Warmluftgeräte | 5 |
8.16 | Zeichengeräte | |
8.16.1 | mechanisch | 10 |
8.16.2 | elektronisch | 5 |
Fund- stelle |
Anlagegüter | Nutzungs- dauer in Jahren |
Quelle: BStBl 2001 I S. 840
Die Tabelle gilt für alle folgenden Wirtschaftszweige: urbs-media Praxistipp: Bei den neuen amtlichen AfA-Tabellen wird im Gegensatz zu den vorherigen Abschreibungstabellen ein fester Prozentsatz für die lineare AfA nicht mehr genannt. Zur Ermittlung des konkreten AfA-Betrags ist nunmehr der Anschaffungspreis des Wirtschaftsguts durch die in der AfA-Tabelle genannte Nutzungsdauer zu teilen. Das Ergebnis kann dann nach Auskunft des Finanzministeriums auf volle DM bzw. ab 1.1.2002 auf volle Euro aufgerundet werden. Beispiel: Der Steuerpflichtige erwirbt einen Gabelstapler für 7.500 DM. Laut Ziffer 8.9.4 der AfA-Tabelle beträgt die Nutzungsdauer 8 Jahre. Der jährliche lineare AfA-Betrag liegt somit bei 938 DM (7.500 : 8 = 937,50 DM).
urbs-media GbR
|