![]() AfA-Tabellen auf CD |
www.urbs.de Alle amtlichen AfA-Tabellen im Internet |
![]() |
Homepage |
---|---|
![]() |
Übersicht |
Fund- stelle |
Anlagegüter | Nutzungs- dauer in Jahren |
---|---|---|
1 | Spanende Werkzeugmaschinen | |
1.1 | Drehmaschinen / Drehautomaten | |
1.1.1 | Horizontal-Drehmaschinen | |
1.1.1.1 | - CNC / NC | 6 |
1.1.1.2 | - ohne CNC / NC | 8 |
1.1.2 | Vertikal-Drehmaschinen | |
1.1.2.1 | - CNC / NC | 6 |
1.1.2.2 | - ohne CNC / NC | 8 |
1.2 | Bohrmaschinen | |
1.2.1 | - CNC / NC | 7 |
1.2.2 | - ohne CNC / NC | 8 |
1.3 | Fräsmaschinen | |
1.3.1 | - CNC / NC | 7 |
1.3.2 | - ohne CNC / NC | 8 |
1.4 | Hobelmaschinen, Stoßmaschinen und Räummaschinen | 9 |
1.5 | Sägemaschinen und Trennmaschinen | |
1.5.1 | - CNC / NC | 6 |
1.5.2 | - ohne CNC / NC | 9 |
1.6 | Schleifmaschinen | |
1.6.1 | Flachschleifmaschinen (CNC / NC) | 6 |
1.6.2 | Rundschleifmaschinen (CNC / NC) | 6 |
1.6.3 | Werkzeugschleifmaschinen (CNC / NC) | 6 |
1.6.4 | Schleifmaschinen ohne CNC / NC | 9 |
1.7 | Honmaschinen, Finishmaschinen, Läppmaschinen und Poliermaschinen | 8 |
1.8 | Verzahnmaschinen, Zahnfertigbearbeitungsmaschinen | 9 |
1.9 | Bearbeitungszentren (CNC / NC) | |
1.9.1 | Horizontale Bearbeitungszentren | 6 |
1.9.2 | Vertikale Bearbeitungszentren | 6 |
1.10 | Flexible Fertigungssysteme | 8 |
1.11 | Transferlinien | 6 |
1.12 | Spanende Sondermaschinen mit einer starken kunden- oder bauteilspezifischen Auslegung | 8 |
2 | Zerteilende Werkzeugmaschinen | |
2.1 | Scheren | |
2.1.1 | - CNC / NC | 8 |
2.1.2 | - ohne CNC / NC | 10 |
2.2 | Stanzmaschinen, Nibbelmaschinen | |
2.2.1 | - CNC / NC, kombiniert mit Laser | 6 |
2.2.2 | - CNC / NC ohne Laser | 8 |
2.3 | Stanzautomaten | 6 |
3 | Umformende Werkzeugmaschinen | |
3.1 | Pressen | |
3.1.1 | Mechanische Pressen | |
3.1.1.1 | Einständer-Pressen | 9 |
3.1.1.2 | Zweiständer-Pressen | 9 |
3.1.2 | Hydraulische Pressen (CNC / NC) | |
3.1.2.1 | Einständer-Pressen | 6 |
3.1.2.2 | Zweiständer-Pressen | 6 |
3.1.3 | Transferpressen (CNC / NC) | 6 |
3.2 | Biegemaschinen und Richtmaschinen | |
3.2.1 | - CNC / NC | 8 |
3.2.2 | - ohne CNC / NC | 11 |
3.3 | Schmiedemaschinen und Schmiedehämmer | |
3.3.1 | - CNC / NC | 8 |
3.3.2 | - ohne CNC / NC | 11 |
3.4 | Walzmaschinen | |
3.4.1 | - CNC / NC | 8 |
3.4.2 | - ohne CNC / NC | 10 |
3.5 | Ziehmaschinen | |
3.5.1 | - CNC / NC | 8 |
3.5.2 | - ohne CNC / NC | 11 |
3.6 | Drahtbearbeitungsmaschinen und Drahtverarbeitungsmaschinen | |
3.6.1 | - CNC / NC | 6 |
3.6.2 | - ohne CNC / NC | 9 |
3.7 | Umformende Sondermaschinen mit einer starken kunden- oder bauteilspezifischen Auslegung | 6 |
4 | Sonstige Bearbeitungsmaschinen | |
4.1 | Erodiermaschinen | 8 |
4.2 | Lasertechnik (CNC / NC) | |
4.2.1 | Laserschneidmaschinen und Laserschneidzentren | 5 |
4.2.2 | Laser-Beschriftungsanlagen | 5 |
4.2.3 | Laser-Schweißanlagen | 5 |
4.2.4 | Laseranlagen für das Härten | 5 |
4.3 | Schweißanlagen | |
4.3.1 | - CNC / NC | 6 |
4.3.2 | - ohne CNC / NC | 8 |
4.4 | Maschinen für die Oberflächenveredelung | |
4.4.1 | Härtereianlagen | 5 |
4.4.2 | Lackieranlagen | 6 |
4.5 | Sonstige Bearbeitungsanlagen und Verarbeitungsanlagen | 8 |
5 | Andere Maschinen und Anlagen | |
5.1 | Industrieroboter (CNC / NC) | 6 |
5.2 | Messmaschinen und Prüfmaschinen | |
5.2.1 | Materialprüfstände | 6 |
5.2.2 | Funktionsprüfstände | 6 |
5.2.3 | Waagen | 6 |
5.2.4 | Werkzeugvoreinstellgeräte | 6 |
5.2.5 | Sonstige Messmaschinen und Prüfmaschinen | 6 |
5.3 | Waschmaschinen bzw. Waschanlagen (Metallreinigungsmaschinen) | 6 |
Fund- stelle |
Anlagegüter | Nutzungs- dauer in Jahren |
Quelle: BStBl 2001 I S. 855
Besondere Vorbemerkungen nur für diesen Wirtschaftszweig:
Der Wirtschaftszweig Maschinenbau ist u.a. durch eine starke Differenzierung ihrer Betriebe hinsichtlich der Betriebsstruktur (Herstellungsprogramme, Betriebsgrößen, Organisationsformen, Produktionsverfahren, technischer Entwicklungsstand, Kapital- und Lohnintensität) gekennzeichnet. Die Industriebereiche sind in folgenden Fachverbänden zusammengefasst:
Zur Ermittlung des konkreten AfA-Betrags ist nunmehr der Anschaffungspreis des Wirtschaftsguts durch die in der AfA-Tabelle genannte Nutzungsdauer zu teilen. Das Ergebnis kann dann nach Auskunft des Finanzministeriums auf volle DM bzw. ab 1.1.2002 auf volle Euro aufgerundet werden. Beispiel: Der Steuerpflichtige erwirbt eine Erodiermaschine für 10.000 DM. Laut Ziffer 4.1 der AfA-Tabelle beträgt die Nutzungsdauer 8 Jahre. Der jährliche lineare AfA-Betrag liegt somit bei 1.250 DM (10.000 : 8 = 1.250 DM).
urbs-media GbR
|